Datenschutzerklärung Actuways

Datenschutzerklärung Deutsch

Einleitung und Geltungsbereich

Actuways entwickelt, betreibt und vermarktet digitale Plattformen und Dienstleistungen zur Optimierung von Beschaffungs‑ und Vertriebsprozessen im industriellen B2B‑Sektor. Wir entwickeln, integrieren und stellen Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz bereit, um Prozessautomatisierung und Effizienz in industriellen Lieferketten zu steigern. Zudem erbringen wir Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur digitalen Transformation industrieller Unternehmen und fördern den fachlichen Austausch sowie die Vernetzung von Anbietern und Nachfragern industrieller Technologien auf internationaler Ebene. Actuways kann dabei auch Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften einbeziehen und im In‑ und Ausland zusammenarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit unseren Webseiten, digitalen Plattformen, Dienstleistungen, Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Kooperationsprojekten erheben, wie wir diese Daten verwenden, weitergeben und speichern sowie welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Sie gilt für alle Angebote von Actuways, soweit in den jeweiligen Diensten oder Vertragsbedingungen auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird.

Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und — soweit anwendbar — der EU‑Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Falls Daten im Rahmen unserer Tätigkeiten in Drittländer übermittelt werden, informieren wir Sie darüber gesondert in dieser Erklärung.

Verantwortliche Stelle

Actuways AG

Technoparkstrasse 2

8406 Winterthur

datenschutz@actuways.com

Die Actuways AG ist im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen unter der Firmennummer CHE286.721.991

Datenschutzbeauftragter

Fionn Kientzler

Technoparkstrasse 2

8406 Winterthur

Arten der verarbeiteten Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und der Bereitstellung unserer digitalen Plattformen und Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien von personenbezogenen Daten. Die genauen Daten, die wir erheben, hängen davon ab, wie Sie unsere Angebote nutzen und welche Informationen Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Grundsätzlich können folgende Datenarten betroffen sein:

(Bitte kontrollieren)

  1. Stammdaten und Kontaktdaten
  • Name, Vorname, Tiel
  • Firmenname, Abteilung, Funktion
  • Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Spracheinstellungen
  • Informationen zur Registrierung auf unserer Plattform (z.B. Benutzername, Passwort in verschlüsselter Form)

  1. Kommunikationsdaten
  • Inhalte der Kommunikation mit uns (z.B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon, Chat)
  • Datum und Uhrzeit der Kommunikation

  1. Nutzungsdaten und Metadaten
  • IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Seiten und Inhalte auf unserer Webseite und Plattformen
  • Interaktionen mit unseren Diensten (z.B. Klicks, Suchanfragen, heruntergeladene Dokumente)
  • Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp, eindeutige Gerätekennungen)

  1. Vertragsdaten
  • Informationen zu abgeschlossenen Verträgen und Dienstleistungen
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten – diese werden in der Regel von externen Zahlungsdienstleistern verarbeitet und wir erhalten nur Bestätigungen)
  • Leistungsdaten (z.B. erbrachte Dienstleistungen, Projektfortschritte)

  1. Marketing- und Präferenzdaten
  • Ihre Interessen und Präferenzen (z.B. welche Themen Sie interessieren, welche Newsletter Sie abonniert haben)
  • Einwilligungen in Marketingmassnahmen
  • Informationen aus Umfragen oder Feedback

  1. Bewerberdaten
  • Informationen, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zukommen lassen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben)

Wir weisen darauf hin, dass wir in der Regel keine besonders schützenswerten Personendaten (wie z.B. Gesundheitsdaten, religiöse oder politische Ansichten) erheben, es sei denn, dies ist für die Erbringung einer spezifischen Dienstleistung zwingend erforderlich und Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und auf Basis einer gültigen Rechtsgrundlage. Unsere Hauptziele bei der Datenverarbeitung sind:

  1. Bereitstellung und Optimierung unserer digitalen Plattformen und Dienstleistungen
  • Ihre Interessen und Präferenzen (z.B. welche Themen Sie interessieren, welche Newsletter Sie abonniert haben)
  • Einwilligungen in Marketingmassnahmen
  • Informationen aus Umfragen oder Feedback

  1. Erfüllung vertraglicher Pflichten und Erbringung unserer Dienstleistungen
  • Zur Abwicklung von Verträgen, die wir mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen eingehen (z.B. für die Nutzung unserer Plattformen, Beratungsleistungen, Marketingprojekte).
  • Zur Kommunikation im Rahmen der Vertragserfüllung (z.B. Projektupdates, Rechnungsstellung).
  • Zur Bereitstellung von Support und Kundendienst.

  1. Kommunikation und Kundenbeziehungspflege:
  • Zur Beantwortung Ihrer Anfragen über Kontaktformulare, E-Mail oder Telefon.
  • Zur Zusendung von relevanten Informationen, Updates oder Newslettern, sofern Sie dem zugestimmt haben.
  • Zur Pflege unserer Geschäftsbeziehungen und zur Information über neue Angebote, die für Sie oder Ihr Unternehmen von Interesse sein könnten.

  1. Marketing und Lead-Generierung:
  • Zur Analyse von Markt- und Kundenbedürfnissen, um unsere Dienstleistungen gezielt weiterzuentwickeln.
  • Zur Durchführung von Marketingkampagnen und zur Ansprache potenzieller Kunden im B2B-Sektor.
  • Zur Messung des Erfolgs unserer Marketingaktivitäten.

  1. Sicherheit und Schutz unserer Systeme:
  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zum Schutz unserer Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch.
  • Zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen und Betrugsversuchen.

  1. Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Pflichten:
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
  • Zur Zusammenarbeit mit Behörden im Rahmen gesetzlicher Anforderungen.

  1. Förderung des fachlichen Austauschs und der Vernetzung:
  • Zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Webinaren oder Workshops, die dem Austausch und der Vernetzung in der Industrie dienen.
  • Zur Bereitstellung von Inhalten und Ressourcen, die den Wissenstransfer fördern.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und — soweit anwendbar — der EU‑Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn eine der nachstehenden Rechtsgrundlagen vorliegt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 6 DSGVO-äquivalent):
    Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben (z. B. für den Empfang von Newslettern, das Setzen nicht notwendiger Cookies oder für Profiling zu Marketingzwecken), verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis dieser Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
    Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist (z. B. Registrierung auf unserer Plattform, Projektabwicklung, Rechnungsstellung), erfolgt die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
    Wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung oder Herausgabe von Daten verpflichtet sind (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten), verarbeiten wir die Daten zur Erfüllung dieser rechtlichen Vorgaben.

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
    In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen. Typische Zwecke sind:
    • Gewährleistung der IT‑Sicherheit und Abwehr von Missbrauch und Betrug;
    • Betrieb, Optimierung und technische Wartung unserer Plattformen;
    • Direktmarketing und Kundenpflege bezogen auf bestehende Kundenbeziehungen;
    • Durchführung von Analysen zur Verbesserung unserer Angebote.
      Vor jeder Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen führen wir eine Abwägung durch und dokumentieren, weshalb unser Interesse das Interesse der betroffenen Personen nicht überwiegt.

  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO):
    Diese Rechtsgrundlage findet bei uns nur in Ausnahmefällen Anwendung (z. B. wenn lebenswichtige Interessen einer Person betroffen sind).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) verarbeiten wir nur, wenn eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage besteht oder Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben.

Falls wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, informieren wir Sie spezifisch über den Zweck, die Widerrufsmöglichkeit sowie die Folgen eines Widerrufs. Wenn Sie die Bereitstellung bestimmter Daten verweigern, kann dies zur Folge haben, dass wir Ihnen bestimmte Dienste nicht (vollständig) erbringen können.

Bei Fragen zur Rechtsgrundlage einer bestimmten Verarbeitung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktadressen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder Sie eingewilligt haben. Die Weitergabe erfolgt stets auf das notwendige Minimum beschränkt und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften (DSG / DSGVO, soweit anwendbar).

Beispiele für Empfänger und Zwecke der Datenweitergabe:

  • Dienstleister und Auftragsverarbeiter
    Wir nutzen externe Dienstleister für Betrieb und Wartung unserer IT-Infrastruktur und Plattformen (z. B. Hosting, Cloud-Services), für E-Mail-Versand und Newsletter, für CRM, Zahlungsabwicklung, Analysen sowie für Marketing- und Werbedienstleistungen. Diese Partner verarbeiten Daten ausschliesslich gemäss unseren Weisungen und sind vertraglich durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) oder gleichwertige Vereinbarungen gebunden.

  • Marketing- und Analysepartner
    Zum Betreiben und zur Optimierung unserer Marketingaktivitäten geben wir Daten ggf. an spezialisierte Dienstleister weiter (z. B. für Kampagnenmanagement, Lead-Generierung, Tracking). Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies durch Ihre Einwilligung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen gedeckt ist.

  • Geschäftspartner und Plattformpartner
    Im Rahmen von Kooperationsprojekten, der Vernetzung von Anbietern und Nachfragern oder bei der Erbringung gemeinsamer Leistungen können Daten an Partnerunternehmen und Plattformbetreiber weitergegeben werden. Eine solche Weitergabe erfolgt nur, wenn sie für die Abwicklung der Dienstleistung erforderlich ist oder Sie dem zugestimmt haben.
  • Konzerngesellschaften und Tochtergesellschaften
    Soweit erforderlich, können Daten innerhalb der Actuways-Gruppe an verbundene Unternehmen übermittelt werden. Auch hier gelten die gleichen Schutzpflichten und Zweckbegrenzungen.

  • Berater, Prüfer und Rechtsbeistand
    Wir geben Daten an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte oder andere Berater weiter, soweit dies für die rechtliche oder steuerliche Beratung, für Prüfungen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Öffentliche Stellen und Behörden
    Falls wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, übermitteln wir Daten an Behörden, Gerichte oder andere öffentliche Stellen.

  • Erwerber im Falle von Unternehmensübertragungen
    Im Rahmen von Umstrukturierungen, Fusionen oder dem Verkauf von Unternehmensbereichen können personenbezogene Daten an potenzielle Erwerber oder Vertragspartner weitergegeben werden. Selbst in solchen Fällen sichern wir den Schutz der Daten durch geeignete vertragliche und technische Massnahmen.

  • Anonymisierte oder aggregierte Daten
    Zur Analyse, Forschung oder Reportingzwecken nutzen oder teilen wir auch anonymisierte bzw. aggregierte Daten, aus denen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen mehr möglich sind.

Sicherheits- und vertragliche Massnahmen
Alle Empfänger, die Daten im Auftrag verarbeiten, sind vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz der Daten zu treffen und die Daten nur gemäss unseren Weisungen zu verarbeiten.

Datenübermittlung in Drittländer
Wenn eine Weitergabe in Staaten ausserhalb der Schweiz oder des EWR erfolgt, treffen wir geeignete Schutzmassnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss oder andere geeignete Garantien). Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt "Datenübermittlung in Drittländer".

Fragen oder Einsprüche
Wenn Sie Fragen zur Weitergabe Ihrer Daten haben oder der Weitergabe widersprechen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktadressen.

Datenübermittlung in Drittländer

Unter Drittländern verstehen wir Staaten ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Gelegentlich ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten in solche Staaten übermitteln – zum Beispiel an Hosting- und Cloud-Provider, externe Dienstleister für Analysen, Zahlungsabwickler oder an Konzerngesellschaften im Ausland. Solche Übermittlungen erfolgen nur, wenn sie für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich sind.

Welche Schutzmassnahmen wir treffen

  • Angemessenheitsbeschluss: Soweit für das Empfängerland ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder eine gleichwertige Einstufung besteht, nutzen wir dies als Rechtsgrundlage für die Übermittlung.

  • Standardvertragsklauseln (SCC): Falls kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, sichern wir die Übermittlung durch von den Aufsichtsbehörden anerkannte Standardvertragsklauseln oder gleichwertige vertragliche Garantien ab.

  • Verbindliche unternehmensinterne Regeln (Binding Corporate Rules): Bei Übermittlungen innerhalb unserer Unternehmensgruppe verwenden wir, wo möglich, verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregeln.

  • Technische und organisatorische Massnahmen: Zusätzlich zu vertraglichen Garantien setzen wir technische Schutzmassnahmen ein (z. B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Zugriffsbeschränkungen), um das Datenschutzniveau zu erhöhen.

  • Transfer-Risikoanalyse: Vor der Übermittlung führen wir – wo erforderlich – eine Transfer-Auswirkungsanalyse durch und dokumentieren zusätzliche Schutzmassnahmen, damit das Risiko eines unzureichenden Datenschutzes minimiert wird.

Beispiele typischer Empfängerländer

  • Cloud- und Hosting-Dienstleister in den USA oder anderen Nicht-EWR-Staaten
  • Analytik- und Marketingdienste ausserhalb der Schweiz/EWR
  • Tochtergesellschaften oder Partnerunternehmen mit Sitz ausserhalb der Schweiz/EWR

Transparenz und Minimierung

  • Wir übermitteln nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind.
  • Wenn möglich, sorgen wir dafür, dass die Daten in einem Land mit vergleichbarem Datenschutzniveau verarbeitet werden.
  • Wo besondere Risiken bestehen, ergreifen wir zusätzliche technische oder vertragliche Massnahmen.

Ihre Rechte und weitere Informationen
Wenn Sie Informationen darüber wünschen, in welche Länder genau Ihre Daten übermittelt werden und welche konkreten Schutzmassnahmen in Ihrem Fall gelten, kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktadressen. Sie haben zudem die in dieser Erklärung beschriebenen Rechte (z. B. Auskunft, Widerspruch), die wir auch bei Datenübermittlungen in Drittländer beachten.

Datenaufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig ist oder wie es gesetzliche Vorschriften vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.

Die genaue Dauer der Datenspeicherung hängt von der jeweiligen Datenkategorie und dem Zweck der Verarbeitung ab:

  • Vertragsdaten: Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen erforderlich sind, speichern wir in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In der Schweiz sind dies beispielsweise 10 Jahre für Geschäftsunterlagen (Art. 958f OR).

  • Kommunikationsdaten: Korrespondenz (z. B. E-Mails, Anfragen über Kontaktformulare) bewahren wir so lange auf, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anliegen, zur Dokumentation von Geschäftsprozessen oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten notwendig ist.

  • Nutzungs- und Metadaten: Daten, die bei der Nutzung unserer Webseiten und Plattformen anfallen (z. B. IP-Adressen, Logfiles), werden in der Regel für einen kürzeren Zeitraum gespeichert, sofern sie nicht für Sicherheitsanalysen oder zur Fehlerbehebung länger benötigt werden. Für analytische Zwecke werden diese Daten oft pseudonymisiert oder anonymisiert.

  • Marketing- und Präferenzdaten: Daten, die wir für Marketingzwecke oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten (z. B. Newsletter-Abonnements), speichern wir, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen.

  • Bewerberdaten: Daten von Bewerbern speichern wir für die Dauer des Bewerbungsprozesses und, falls keine Anstellung erfolgt, für eine angemessene Frist danach (z. B. 6 Monate), um rechtliche Ansprüche abwehren zu können, sofern Sie keiner längeren Speicherung zugestimmt haben.

Kriterien für die Speicherdauer:
Die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer umfassen:

  • Die Notwendigkeit der Daten für die Erbringung unserer Dienstleistungen.
  • Die Art der Daten und die Sensibilität der personenbezogenen Daten.
  • Die Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten.
  • Gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten.
  • Die Möglichkeit, Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherdauer werden Ihre Daten sicher gelöscht oder in einer Weise anonymisiert, dass sie nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit kurzen Erklärungen, wie Sie diese Rechte bei Actuways geltend machen können.

  • Auskunftsrecht
    Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken, an welche Empfänger Daten weitergegeben wurden sowie zur geplanten Speicherdauer und zur Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

  • Recht auf Berichtigung
    Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
    Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (z. B. wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist). Rechtliche Aufbewahrungspflichten können eine Löschung verhindern.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (z. B. bei Streitigkeiten über die Richtigkeit der Daten oder wenn statt Löschung eine eingeschränkte Speicherung gewünscht wird).

  • Widerspruchsrecht
    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruht. Gegen Direktmarketing können Sie jederzeit widersprechen.

  • Widerruf von Einwilligungen
    Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags beruht, können Sie verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Für Personen in der EU kann auch die zuständige nationale Aufsichtsbehörde relevant sein.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben

  • Für Anfragen zu Ihren Rechten kontaktieren Sie uns bitte per E‑Mail an: datenschutz@actuways.com oder schriftlich an die unter „Verantwortliche Stelle“ genannte Adresse.
  • Zur Wahrung des Datenschutzes und zur Identitätsfeststellung können wir weitere Nachweise anfordern (z. B. eine Kopie eines Ausweisdokuments oder vergleichbare Informationen).
  • Wir bemühen uns, Ihre Anfrage zügig zu bearbeiten und Ihnen innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Bei komplexen Fällen oder grossem Umfang der Anfrage kann die Frist nach Bedarf um weitere 60 Tage verlängert werden; wir informieren Sie in diesem Fall über die Gründe der Verzögerung.

Weitere Hinweise

  • Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Wir können jedoch bei offensichtlich unbegruendeten oder exzessiven Anfragen ein angemessenes Entgelt verlangen oder die Erfüllung verweigern.
  • In bestimmten Fällen können gesetzliche Einschränkungen oder Aufbewahrungspflichten die Ausübung einzelner Rechte (z. B. Löschung) ganz oder teilweise einschränken. In solchen Fällen informieren wir Sie über die Gründe.

Wenn Sie Unterstützung benötigen oder Fragen zur Ausübung Ihrer Rechte haben, hilft Ihnen unser Datenschutzteam gerne weiter unter datenschutz@actuways.com

Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (z. B. lokale Speicher, Pixel-Tags, Web-Beacons), um unsere Webseite und Plattformen funktional, sicher und benutzerfreundlich zu betreiben. Nachfolgend erklären wir, welche Typen von Cookies wir einsetzen, zu welchen Zwecken und wie Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.

Welche Cookie‑Typen wir einsetzen

  • Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich (z. B. Sitzungsverwaltung, Sicherheit, Login-Funktionen). Ohne diese Cookies können wesentliche Funktionen nicht sichergestellt werden. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
  • Funktionale Cookies
    Diese speichern Einstellungen und Präferenzen (z. B. Sprache, Anzeigeeinstellungen), damit die Seite bei Ihrem nächsten Besuch personalisiert ist.
  • Performance- / Analyse-Cookies
    Diese Cookies helfen uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Fehlermeldungen), damit wir Leistung und Inhalte verbessern können. Hierzu können auch Analyse‑Tools Dritter genutzt werden (z. B. Google Analytics).
  • Marketing- / Tracking-Cookies
    Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen sowie Conversion‑Messungen durchzuführen. Sie dienen auch der Lead‑Generierung und der Erfolgskontrolle von Kampagnen.

Rechtsgrundlage

  • Notwendige Cookies basieren auf unserem berechtigten Interesse, die Webseite sicher und funktionsfähig zu betreiben.
  • Für funktionale, Analyse‑ und Marketing‑Cookies holen wir, soweit gesetzlich erforderlich, Ihre Einwilligung ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie‑Banner und Einwilligung
Beim ersten Besuch unserer Seite informieren wir Sie mittels eines Cookie‑Banners und holen, sofern erforderlich, Ihre Einwilligung ein. Über den Link im Banner oder in unserer Cookie‑Einstellung können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.

Drittanbieter und Übermittlung
Einige Cookies werden von Drittanbietern gesetzt (z. B. Hosting‑Partner, Analyse‑ und Werbeanbieter). Diese Dritten verarbeiten Daten nach eigenen Datenschutzhinweisen. Falls dadurch eine Übermittlung in Drittländer erfolgt, treffen wir die in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Schutzmassnahmen.

Speicherdauer
Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern: Sitzungscookies werden mit dem Schliessen des Browsers gelöscht, persistente Cookies verbleiben je nach Zweck fuer mehrere Tage bis mehrere Jahre. Genauere Angaben finden Sie in unserer Cookie‑Tabelle (siehe Verzeichnis der eingesetzten Cookies).

Wie Sie Cookies verwalten oder löschen

  • Browser‑Einstellungen: Sie können Cookies in Ihrem Browser blockieren oder löschen. Beachten Sie, dass dadurch Funktionen unserer Webseite eingeschränkt sein können.
  • Opt‑Out‑Möglichkeiten: Für bestimmte Analyse‑ oder Werbeservices bieten Drittanbieter Opt‑Out‑Möglichkeiten an (z. B. Browser‑Addons oder Opt‑Out‑Seiten der Anbieter).
  • Unsere Einstellungen: Nutzen Sie die im Cookie‑Banner oder in den Einstellungen bereitgestellte Funktion, um Ihre Zustimmung anzupassen oder zu widerrufen.

Folgen des Blockierens
Wenn Sie Cookies komplett deaktivieren, kann dies die Funktionalität und Nutzererfahrung einschränken (z. B. Anmeldung, personalisierte Inhalte, Nutzung von Formularen).

Weitere Informationen und Kontakt
Eine detaillierte Aufstellung der von uns eingesetzten Cookies (Name, Anbieter, Zweck, Speicherdauer) finden Sie in der Cookie‑Tabelle auf unserer Webseite. Bei Fragen zu Cookies oder wenn Sie Ihre Einstellungen nicht vornehmen können, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@actuways.com.

Webanalyse-Tools

Wir setzen Webanalyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Webseiten und Plattformen besser zu verstehen, die Leistung zu optimieren und unser Angebot laufend zu verbessern. Dabei werden typischerweise pseudonymisierte oder anonymisierte Daten über Ihr Nutzungsverhalten erfasst, wie zum Beispiel besuchte Seiten, Verweildauer, technische Geräteinformationen und Interaktionen mit unseren Inhalten.

Welche Ziele verfolgen wir mit Webanalyse

  • Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der technischen Performance unserer Angebote.
  • Auswertung von Besucherverhalten zur Optimierung von Inhalten und Funktionen.
  • Messung der Wirksamkeit von Marketingmassnahmen und Kampagnen.
  • Erkennung und Behebung technischer Probleme.

Rechtsgrundlage

  • Soweit eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei Tracking zu Marketingzwecken oder nicht-notwendigen Cookies), verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung.
  • Für nicht personengebundene Auswertungen zur Betriebssicherheit und Fehlerbehebung kann die Verarbeitung auch auf unserem berechtigten Interesse beruhen. Vor jeder Verarbeitung auf dieser Grundlage führen wir eine Interessenabwägung durch.

Weitere Informationen
Eine detaillierte Übersicht der von uns eingesetzten Webanalyse-Tools, der konkret erhobenen Daten, deren Speicherdauer sowie Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.

Social‑Media‑Plugins

Wir binden auf unseren Webseiten und Plattformen Funktionen von sozialen Netzwerken ein, um Inhalte zu teilen, Veranstaltungen zu bewerben oder die Reichweite unserer Angebote zu erhöhen. Nachfolgend erklären wir, welche Arten von Plugins wir einsetzen, welche Daten dabei verarbeitet werden und wie Sie die Verarbeitung beeinflussen können.

Welche Plugins kommen zum Einsatz

  • Teilen‑Buttons und Social‑Share‑Funktionen (z. B. LinkedIn, Xing)
  • Eingebettete Inhalte (z. B. Feeds, Videos, Präsentationen)
  • Social‑Login‑Funktionen, falls verfügbar (z. B. Anmeldung über ein Unternehmensprofil)
  • Follow‑ oder Like‑Buttons für unsere Unternehmensseiten

Welche Daten verarbeitet werden können

  • Beim Laden der Seite oder beim Klick auf ein Plugin können technische Daten wie IP‑Adresse, Browserinformationen, Zeitpunkt des Aufrufs und die aufgerufene URL an den Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt werden.
  • Beim aktiven Nutzen eines Plugins (z. B. Teilen eines Beitrags, Login) werden zusätzlich die jeweiligen Inhalte und ggf. Ihre Account‑Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt.
  • Werden Inhalte von Drittanbietern eingebettet (z. B. Videos), erfolgt die Datenverarbeitung durch den Drittanbieter nach dessen Datenschutzbestimmungen.

Rechtsgrundlage

  • Sofern Plugins Trackingfunktionen enthalten oder personenbezogene Daten zu Marketingzwecken genutzt werden, erfolgt die Verarbeitung in der Regel auf Basis Ihrer Einwilligung.
  • Für rein technisch notwendige Funktionen oder zur Wahrung berechtigter Sicherheitsinteressen kann in Einzelfällen die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse beruhen; wir prüfen dies im Einzelfall und schränken die Nutzung auf das notwendige Minimum ein.

Hinweis zu Drittanbietern und Drittländern

  • Die Betreiber der sozialen Netzwerke sind eigenständige Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit ihren Plugins. Ihre Daten können in Drittstaaten außerhalb der Schweiz oder des EWR übermittelt werden. Nähere Informationen zu Schutzmassnahmen bei Datenübermittlungen in Drittländer finden Sie im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“.

Schutz Ihrer Daten / Voreinstellungen

  • Wo möglich, setzen wir datenschutzfreundliche Varianten ein (z. B. Zwei‑Klick‑Verfahren), sodass Plugins erst nach aktiver Zustimmung geladen werden.
  • Für eingebettete Inhalte prüfen wir, ob diese lokal eingebettet oder nur nach Ihrer Zustimmung geladen werden können.
  • Social‑Login bieten wir nur an, wenn entsprechende Datenschutzvorkehrungen getroffen sind und die Verarbeitung klar ersichtlich ist.

Wie Sie die Verarbeitung beeinflussen können

  • Nutzen Sie die Cookie‑Einstellungen auf unserer Seite, um das Laden nicht notwendiger Social‑Plugins zu verhindern.
  • Melden Sie sich in sozialen Netzwerken ab oder nutzen Sie browserbasierte Schutzfunktionen, um die Übertragung von Nutzerdaten zu reduzieren.
  • Weitere Opt‑Out‑Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter.

Fragen oder Widerspruch

  • Wenn Sie Auskunft darüber wünschen, welche Social‑Plugins konkret auf einer Seite aktiviert wurden, oder wenn Sie der Verarbeitung durch Social‑Plugins widersprechen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@actuways.com. Wir prüfen Ihre Anfrage und informieren Sie über die möglichen Schritte.

Newsletter

Wir informieren Sie per Newsletter über Neuigkeiten, Fachthemen, Veranstaltungen und Angebote, die für Produktionsunternehmen und Maschinenbauunternehmen im B2B‑Bereich relevant sind. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserem Newsletter‑Service.

Anmeldung und Einwilligung

  • Der Versand erfolgt ausschliesslich mit Ihrer ausdruecklichen Einwilligung.
  • Zur Verifizierung nutzen wir das Double‑Opt‑In‑Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail; der Versand beginnt erst nach Ihrer Bestätigung.
  • Sie können bei der Anmeldung thematische Präferenzen angeben (z. B. Plattform‑Updates, KI‑Lösungen, Case Studies), damit wir Inhalte relevant aussteuern.

Welche Daten wir verarbeiten

  • E‑Mail‑Adresse, Vorname/Name (sofern angegeben), Firmenname und ggf. Berufsbezeichnung.
  • Angaben zu Ihren Präferenzen und zur bisherigen Interaktion mit unseren Newslettern (z. B. geoeffnete Mails, Klickverhalten), soweit technisch erfasst.

Zweck und Rechtsgrundlage

  • Zweck ist die Information und Kundenbindung sowie die Bereitstellung wissensbasierter Inhalte für Interessenten und Kunden.
  • Rechtsgrundlage ist in der Regel Ihre Einwilligung; für bestehende Kunden kann der Versand für ähnliche Produkte/Dienstleistungen auf Basis berechtigter Interessen erfolgen, sofern kein Widerspruch vorliegt.

Tracking und Analyse

  • Zur Messung der Newsletter‑Wirksamkeit verwenden wir in der Regel technische Kennzahlen (z. B. Öffnungs‑ und Klickrate). Diese Auswertungen dienen der Optimierung der Inhalte.
  • Tracking erfolgt nur soweit rechtlich zulässig und grundsätzlich pseudonymisiert. Sie können das Tracking durch entsprechende Einstellungen in Ihrem E‑Mail‑Programm oder durch Abmeldung unterbinden.

Versanddienstleister und Datenweitergabe

  • Wir nutzen externe Versanddienstleister (Mailing‑Provider). Diese verarbeiten Ihre Daten nur gemäss unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, Datenschutzstandards einzuhalten.
  • Falls der Provider Daten ausserhalb der Schweiz/EWR verarbeitet, treffen wir geeignete Schutzmassnahmen (siehe Abschnitt Datenübermittlung in Drittländer).

Abmeldung und Widerruf

  • Jeder Newsletter enthält einen klaren Abmeldelink; eine Abmeldung ist zudem jederzeit per E‑Mail an datenschutz@actuways.com möglich.
  • Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt für die Zukunft. Ihre E‑Mail‑Adresse wird nach rechtlich notwendigen Aufbewahrungsfristen gelöscht oder für Versandzwecke ausgeschlossen.

Speicherdauer

  • Wir speichern Newsletter‑Daten so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Profil‑ und Trackingdaten löschen oder anonymisieren wir nach angemessener Frist.

Ihre Rechte

  • Sie können jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Einschränkung verlangen. Wenden Sie sich hierzu an datenschutz@actuways.com.

Bei Fragen zum Newsletter oder wenn Sie spezielle Einstellungswünsche haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@actuways.com.

Kontaktformular und E‑Mail‑Kontakt

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf der Webseite oder direkt per E‑Mail kontaktieren, verarbeiten wir die hierfür notwendigen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls Folgeleistungen zu erbringen.

Welche Daten wir erheben

  • Angaben, die Sie im Kontaktformular machen: Name, Firma, Funktion, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer, Betreff, Nachrichtentext und ggf. gewählte Kategorien oder Präferenzen.
  • Anhänge, die Sie uns zusenden (z. B. Projektunterlagen, Anlagen).
  • Metadaten: Zeitstempel der Anfrage, IP‑Adresse, Browser‑ und Geräteinformationen sowie gegebenenfalls Referrer‑Informationen.

Zweck der Verarbeitung

  • Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen.
  • Vorbereitung von Angeboten, Beratungsgesprächen oder Vertragsverhandlungen.
  • Dokumentation von Anfragen zu Qualitätssicherung und interner Nachverfolgung.
  • Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung: Zusendung von Marketinginformationen oder Newslettern.

Rechtsgrundlage

  • Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Durchführung eines Vertrags (wenn Ihre Anfrage in ein Vertragsverhältnis mündet).
  • Soweit erforderlich, Verarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen (z. B. Bearbeitung von Anfragen, Schutz vor Missbrauch).
  • Für werbliche Zusendungen erfolgt die Verarbeitung in der Regel auf Basis Ihrer Einwilligung.

Weitergabe und Auftragsverarbeitung

  • Für die Bearbeitung und Archivierung nutzen wir Dienstleister (z. B. Hosting, CRM‑Systeme, E‑Mail‑Provider). Diese verarbeiten Daten nur gemäß unseren Weisungen und aufgrund vertraglicher Regelungen zum Datenschutz.
  • Relevante Hinweise zur Weitergabe an Dritte sowie zu Übermittlungen in Drittländer finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Speicherdauer

  • Anfragen werden in der Regel so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung, zur Wahrung rechtlicher Ansprüche oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen notwendig ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Sicherheitshinweis bei Anhängen und sensiblen Daten

  • Bitte senden Sie keine besonders schützenswerten Daten (z. B. Gesundheitsdaten, politische Meinungen, religiöse Ansichten) per unverschlüsselter E‑Mail, sofern dies nicht ausdrücklich erforderlich ist und keine sichere Übertragungsmöglichkeit vereinbart wurde.
  • Anhänge werden auf Schadsoftware geprüft; aus Sicherheitsgründen können grosse oder ungewöhnliche Anhänge zu Rückfragen führen.

Antwortzeiten und Kommunikation

  • Wir bemühen uns, allgemeine Anfragen innerhalb von [z. B. 5 Arbeitstagen] zu beantworten. Bei komplexen Anfragen kann die Bearbeitung länger dauern; in diesem Fall informieren wir Sie über den voraussichtlichen Zeitrahmen.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben können

  • Wenn Sie Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer über das Kontaktformular übermittelten Daten wünschen, bzw. Widerspruch einlegen möchten, wenden Sie sich bitte an datenschutz@actuways.com oder an die unter „Verantwortliche Stelle“ genannte Adresse.
  • Zur Identitätsfeststellung können wir einen kurzen Identitätsnachweis anfordern.

Weitere Hinweise

  • Mit dem Absenden eines Kontaktformulars erklären Sie sich mit der beschriebenen Verarbeitung der Daten einverstanden.
  • Detaillierte Informationen zu technischen und organisatorischen Schutzmassnahmen, zur Weitergabe an Dritte sowie zu Übermittlungen in Drittländer finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Datensicherheit / technisch‑organisatorische Massnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu sichern. Absolute Sicherheit kann nicht garantiert werden, dennoch setzen wir ein angemessenes Schutzniveau um, das dem Risiko und dem Stand der Technik entspricht.

Beispiele der eingesetzten Massnahmen

  • Zugriffskontrollen und Rechteverwaltung
    Rollenbasierte Berechtigungen und das Prinzip der minimalen Rechte sorgen dafür, dass Mitarbeitende nur auf Daten zugreifen können, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Administrative Zugriffe sind eingeschränkt und werden protokolliert.
  • Authentifizierung und Zugangssicherheit
    Einsatz von Mehrfaktor‑Authentifizierung (MFA) für das interne Management und für sensible Systeme; sichere Passwortvorgaben und regelmässige Passwortwechsel.
  • Verschlüsselung
    Transportverschlüsselung (TLS/HTTPS) für die Datenübertragung; wo sinnvoll, Verschlüsselung der gespeicherten Daten (at rest). Schlüsselmanagement erfolgt nach anerkannten Sicherheitsstandards.
  • Netz‑ und Anwendungssicherheit
    Firewalls, Intrusion‑Detection/Prevention, regelmässige Schwachstellen‑Scans sowie Penetrationstests zur Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken.
  • Sicheres Entwicklungsverfahren
    Sicherheitsaspekte werden bereits in der Produktentwicklung berücksichtigt (Secure Development Lifecycle), inklusive Code‑Reviews und automatisierten Tests.
  • Datensicherung und Business Continuity
    Regelmässige Backups, Disaster‑Recovery‑Pläne und Massnahmen zur Sicherstellung der Betriebsverfügbarkeit, abgestimmt auf gültige Service‑Level‑Anforderungen.
  • Pseudonymisierung und Anonymisierung
    Wo technisch möglich und sinnvoll, werden Daten pseudonymisiert oder anonymisiert, um die Personenbeziehbarkeit zu reduzieren.
  • Monitoring und Protokollierung
    Ereignis‑ und Zugriffprotokolle helfen bei der Erkennung von Sicherheitsvorfällen und unterstützen forensische Analysen.
  • Mitarbeiterschulung und Zutrittskontrollen
    Regelmässige Datenschutz‑ und Sicherheits‑Schulungen für Mitarbeitende sowie physische Zutrittskontrollen in sensiblen Bereichen.
  • Lieferanten‑ und Auftragsverarbeiter‑Management
    Auswahl, vertragliche Bindung und periodische Kontrolle externer Dienstleister. Wir schliessen mit relevanten Partnern Auftragsverarbeitungsverträge ab und setzen technische wie organisatorische Anforderungen voraus.
  • Notfallmanagement und Meldeprozesse
    Es existieren Verfahren zur Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen sowie Meldeprozesse im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben. Im Falle eines relevanten Datenverlustes informieren wir betroffene Personen und Aufsichtsbehörden soweit gesetzlich erforderlich.

Bewertung des Schutzniveaus
Vor Aufnahme neuer Verarbeitungen oder bei Übermittlungen in Drittländer führen wir Risikoanalysen durch und dokumentieren zusätzliche Massnahmen, falls notwendig.

Kontakt bei Sicherheitsfragen
Wenn Sie Fragen zur Datensicherheit oder Hinweise zu einem Sicherheitsvorfall haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@actuways.com. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und prüfen ihn umgehend.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmässig und passen sie bei Bedarf an – zum Beispiel bei geänderten rechtlichen Vorgaben, bei Aktualisierungen unserer Dienste oder bei neuen Verarbeitungszwecken.

Wesentliche Änderungen

  • Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte oder die Art und Weise der Datenverarbeitung erheblich beeinflussen, informieren wir Sie gemäss den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben gesondert (z. B. per E‑Mail an registrierte Nutzer oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Webseite).
  • Kleinere Anpassungen, etwa redaktioneller oder technischer Natur, veröffentlichen wir direkt im Text der Datenschutzerklärung und kennzeichnen das Datum der letzten Änderung.

Aktualität und Inkrafttreten

  • Am Ende dieser Datenschutzerklärung finden Sie das Datum der letzten Aktualisierung. Die neuen Regelungen treten mit dem genannten Datum in Kraft, sofern nicht anders angegeben.
  • Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu sein.

Auswirkungen auf Ihre Rechte

  • Ihre bestehenden Rechte bleiben von Änderungen unberührt. Wenn Änderungen eine neue Rechtsgrundlage oder eine erweiterte Verarbeitung verlangen, holen wir gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein, sofern dies erforderlich ist.

Fragen zu Änderungen

  • Wenn Sie Fragen zu Änderungen dieser Datenschutzerklärung haben oder wissen möchten, welche Version für Sie gilt, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@actuways.com.

Kontaktmöglichkeiten bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, können Sie sich wie folgt an uns wenden:

  • Verantwortliche Stelle:
    Actuways AG
    Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur, Schweiz
    E‑Mail: datenschutz@actuways.com


  • Datenschutzanfragen per E‑Mail oder Post:
    Bitte benennen Sie in Ihrer Anfrage Ihren vollständigen Namen, eine Kontaktmöglichkeit (E‑Mail oder Telefon) sowie eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens oder die konkrete Forderung (z. B. Auskunft, Löschung, Einschränkung). Falls erforderlich, fügen Sie Nachweise zur Identitätsbestätigung bei.

  • Bearbeitungszeit und Verfahren:
    Wir bestätigen den Eingang Ihrer Anfrage in der Regel innerhalb kurzer Zeit und bearbeiten berechtigte Anliegen üblicherweise innert 30 Tagen. Bei komplexen Fällen oder hohem Anfrageaufkommen kann sich die Frist gemäss geltendem Recht verlängern; wir informieren Sie dann über die Gründe und den voraussichtlichen Zeitrahmen.

  • Identitätsprüfung:
    Zum Schutz Ihrer Daten behalten wir uns vor, vor der Erfüllung eines Auskunfts‑ oder Löschverlangens Ihre Identität kurz zu überprüfen. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und der Sicherheit Ihrer Daten.

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
    Wenn Sie mit unserer Antwort oder der Bearbeitung nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz‑ und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Für Betroffene aus der EU kann auch die jeweils zuständige nationale Aufsichtsbehörde zuständig sein.